13. September 2025
Youth World Music Orchestra – Gastspiel in Hofgeismar im Rahmen des Europaschuljubiläums der ASS Hofgeismar
Für weitere Informationen: https://www.asshofgeismar.de/2025/08/18/youth-world-music-orchestra-ausklang-mit-musik/
20. September 2025
Manyar Sewu – Gastspiel in Nordhausen: Gamelanmusik und Märchen aus Indonesien
23. September 2025
Gamelan-Schnupper-Workshop für eine Gruppe somalischer Frauen
in Kooperation mit dem Frauentreff Brückenhof e.V. Kassel
25. Oktober 2025
Konzert von GG PEP im Anthroposophischen Zentrum Kassel
Thomas Gerwin und Ulli Götte – zeitgenössische Musik zwischen Komposition und Improvisation
28. November 2025
Chill-Out-Konzert VI mit Enkh Khuur – Musik aus der mongolischen Steppenlandschaft
im Kulturhaus Dock 4 / Studiobühne
mit Enkhtuya Jambaldorj (Morin Khuur, Yatag, Shudraga, Gesang) und Frieder Krauss (Morin Khuur, Khuuchir, Tovshuur, Gitarre)
29. November 2025, 11:00-17:00 Uhr, Kulturhaus Dock4
Workshop mit Frieder Krauss: Mongolische Musik – Die mongolische Pferdekopfgeige „Morin Khuur“. Anmeldung unter: https://www.zentrum-fuer-interkulturelle-musik.de/anmeldung/
29. November 2025
Workshop von Faleh Khaless mit dem Youth World Music Orchestra
30. November 2025
Konzert des Youth World Music Orchestra zusammen mit Faleh Khaless
Konzert: Freitag, 28.11. um 19:00 Uhr
Kulturhaus Dock 4 / Studiobühne
Enkh Khuur – Musik aus der mongolischen Steppenlandschaft
Enkhtuya Jambaldorj – Morin Khuur, Yatag, Shudraga, Gesang Frieder Krauss – Morin Khuur, Khuuchir, Tovshuur, Gitarre
Seit mehr als 15 Jahren vereint die beiden kulturell so unterschiedlich Geprägten: Enkhtuya Jambaldorj (Mongolei – Wiesbaden) und Frieder Krauss (Deutschland – Wabern) die Liebe und Begeisterung für die einzigartige, faszinierende und facettenreiche mongolische Musiktradition. Das musikalische Programm des Duos umfasst traditionelle Volksmusiken der Nomaden, klassisch-moderne sowie populäre mongolische Kompositionen in ganz eigenen, individuellen Interpretationen und Arrangements. Gleichsam als Spiegel der unterschiedlichen geographischen und musikalischen Herkunft der Musiker/innen, spannt es einen Bogen von zentralasiatischer zu westlich-europäischer Musiktradition.
Der Name „Enkh Khuur“ bedeutet so viel wie „Friedens-Geige“ und ist eine Anspielung auf die Vornamen der Mitglieder, die beide, Zufall oder nicht, das Wort „Friede“ (mongolisch: „Enkh“) beinhalten.
Bild oben: privat.
Bild unten: Hermann Hops.
Workshop: 29.11. von 11:00-17:00
Kulturhaus Dock 4 / Zwischendeck
mit Frieder Krauss
Mongolische Musik – Die mongolische Pferdekopfgeige „Morin Khuur“
Die mongolische Morin Khuur ist eine zweisaitige Kniegeige, deren Saiten traditionell aus Pferdeschweifhaar bestehen, ist das am weitesten verbreitete Volksinstrument der Mongolen.
Traditionelle mongolische Musik beruht weitestgehend auf pentatonischen (fünftönigen) Tonskalen und ist für unser westlich geprägtes Hörverständnis viel vertrauter als man vermuten würde. Die Melodien atmen die Weite des Landes, die traditionellen Lieder und Texte spiegeln die noch weitgehend unberührte Natur und das Leben der häufig noch nomadisch lebenden Menschen wider.
Im Schnupperworkshop wird es zum einen darum gehen, mongolische Musik in verschiedenen Formen in Grundzügen kennenzulernen. Zum anderen und vorwiegenden Teil um das Kennenlernen der Pferdekopfgeige Morin Khuur. Dazu werden Leihinstrumente kostenfrei zur Verfügung stehen. Ziel des Workshops soll sein, einen ersten Eindruck mongolischer Musik zu vermitteln, außerdem einen Einblick in die Klangästhetik, die Spielweise und die spezifischen Spieltechniken der Morin Khuur.
Das Angebot richtet sich an alle an neuen musikalischen Erfahrungen interessierte Menschen. Musikalische Grundkenntnisse oder auch instrumentale Vorerfahrungen (besonders Streichinstrumente) sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen.
Teilnahmegebühren: 20,- / 10,- €
Anmeldungen über: https://www.zentrum-fuer-interkulturelle-musik.de/anmeldung/
Frieder Krauss
Seit 1989 Tätigkeit als Violinlehrer/Ensembleleiter an versch. Musikschulen. Im Jahr 2000 erster Kontakt mit mongolischer Musik und der Morin Khuur durch den mongolischen Musiker Enkhjargal Dandarvaanchig.
Seit 2006: Durchführung regelmäßiger Workshops zum Erlernen der Morin Khuur und mongolischer Musik.
2014: Teilnahme am internationalen Morin Khuur-Festival in Ulaan Baatar, Mongolei.
Seit 2015 Mitglied im „Asar – Ensemble“, einem international besetzten Morin Khuur-Orchester unter der Musikalischen Leitung von A. Bat-Erdene. Konzertreisen in die Mongolei und nach Japan.